ander...

ander...
an|der… ['andər…] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>:
1.
a) der Zweite, Weitere; nicht diese Person oder Sache, sondern eine davon verschiedene:
der eine kommt, der and[e]re geht; alles and[e]re (Übrige) später.
b) der nächste, folgende:
von einem Tag zum ander[e]n.
2. nicht gleich:
er hat in der Schule eine andere Fremdsprache gelernt als ich; sie war anderer Meinung [als ich].
3. (vom Bestehenden, Üblichen, Gewohnten) sich grundlegend, wesentlich unterscheidend:
die Fundamentalisten wollen eine andere Republik.

* * *

ạn|der... [mhd., ahd. ander, alte Komparativbildung]: I. <Indefinitpron.> 1. a) gibt an, dass ein Wesen oder Ding nicht identisch ist mit dem, dem es gegenübergestellt wird (bei zwei Wesen oder Dingen; nähert sich der Bedeutung von „der Zweite“): die eine Hälfte essen, die andere aufheben; von einer Seite auf die andere; am anderen Ende; weder das eine noch das andere (keins von beiden); das eine tun und das andere nicht lassen (beides tun); b) gibt an, dass ein Wesen oder Ding nicht identisch ist mit dem, dem es gegenübergestellt wird (bei mehreren Wesen oder Dingen; nähert sich der Bedeutung von „der Nächste, der Folgende, der Weitere“): ein anderes Problem besteht darin, dass sie keine Arbeit findet; er durfte bleiben, die beiden anderen mussten den Saal verlassen; ein[e]s nach dem ander[e]n erledigen (etwas der Reihe nach, nacheinander erledigen); eine Zigarette nach der anderen rauchen; ein Jahr um das andere (die Jahre hindurch); einen Brief über den ander[e]n, nach dem ander[e]n (Briefe in rascher Folge) schreiben; sie sprach unter anderem (außerdem, auch noch; Abk.: u. a.) über ihre neuen Pläne; zu den Rednern gehörte unter anderen (auch noch; Abk.: u. a.) sein Bruder; einer hinter dem ander[e]n (hintereinander); am ander[e]n Tag (am folgenden Tag). 2. nicht gleich, verschieden, andersartig: das ist eine andere Welt; andere Maßstäbe anlegen; der Versuch, auf jene „Kräfte des anderen Fortschritts“ zu setzen, auf die Bürgerinitiativen (Spiegel 12, 1985, 24); Die Sehnsucht nach einer „anderen“ Medizin ist groß (Spiegel 49, 1985, 83); mit anderen Worten, er hat die Wette verloren; er ist anderer Meinung als ich; anderes gedrucktes Material; bei anderer seelischer Verfassung; es stand zwischen anderem wertlosen/(seltener:) wertlosem Gerümpel; das ist etwas [ganz] anderes; das problematische Individuum ... ist kein anderer als er selbst (Reich-Ranicki, Th. Mann 69); mit jemand anderem sprechen; Die Frau ist ihn suchen gegangen. Nach drei Tagen hat sie ihn gesehen: natürlich mit einer anderen (mit einer anderen Frau; Brot und Salz 338); jemand anderen fragen; ein anderer Mensch werden (sich völlig verändern); er ist auf der Suche nach einem anderen (neuen) Arbeitsplatz; da müssen schon andere (Tüchtigere) kommen; man hat mich eines anderen (Besseren) belehrt; das machst du anderen (Dümmeren) weis; dem hätte ich an deiner Stelle etwas anderes erzählt (ihm klar und deutlich die Meinung gesagt); beinahe hätte ich etwas anderes (ugs.; Unangebrachtes, Anstößiges) gesagt; das ist alles andere als (genau das Gegenteil von) gelungen; Das ist mal was ganz anderes (ist etwas Neues gegenüber Bisherigem; NNN 5. 9. 86, o. S.). II. <Ordinalz.> zweit...: Der eine nahm die Gabel zur Hand und seinen Rechen der andre, und der dritte, der vierte mit Spieß und Hacke bewaffnet, kamen gesprungen (Goethe, Reineke Fuchs 2, 123 ff.); Du hast wie ein -er Orpheus die heulende Bestie, mein Gewissen, in den Schlaf gesungen (Schiller, Räuber I, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ander — Ander. Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt genommen, alsdann gebraucht wird, wenn nur von zwey Dingen die Rede ist, da es denn dem Worte ein entgegen gesetzt wird. Es bezeichnet aber Ein Ding von zweyen, entweder schlechthin, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ander — Saltar a navegación, búsqueda Para el nombre vasco, véase Ander (nombre). Ander Título Ander Solicita una imagen para este artículo …   Wikipedia Español

  • Ander — Saint Flour. Caractéristiques Longueur 36 1 km Bassin 310 km2 Bassin collecteur …   Wikipédia en Français

  • Ander — ist der Name mehrerer Personen: Alfred Ander (1873–1910), letzter Mensch, der in Schweden hingerichtet wurde Alois Ander (1821–1864), böhmischer Tenor und Opernsänger Charlotte Ander (1902–1969), deutsche Schauspielerin Geografische Begriffe: Ort …   Deutsch Wikipedia

  • ander — Adj std. (8. Jh.), mhd. ander, ahd. ander, as. ōđar Stammwort. Aus g. * anþara Adj. ander , auch in gt. anþar, anord. annarr, ae. ōđer, afr. ōther. Dieses aus ig. * antero (oder * ontero ) in ai. ántara , lit. añtras der andere . Gegensatzbildung …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ander — ander: Das gemeingerm. Für und Zahlwort mhd., ahd. ander, got. anÞar, engl. other, aisl. annar beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer alten Komparativbildung, und zwar entweder zu der idg. Demonstrativpartikel *an »dort« …   Das Herkunftswörterbuch

  • ander — ander. = male (см.). (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • ander — ander. См. самец. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Ander — Ander, Aloys, Tenorist, geb. 13. Okt. 1817 zu Liebnitz in Böhmen, gest. 11. Dez. 1864 im Badeort Wartenberg, ein weniger durch imponierende Stimmmittel und leidenschaftliche Darstellung als durch geschmackvollen und lyrisch innigen Vortrag… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ander. — Ander., auch Anders., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Nils Joh. Andersson (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ander — ander:einandererMenschwerden:⇨bessern(II,1);inanderenUmständensein:⇨schwanger(2);einer/einsnachdemanderen,einenachderanderen:⇨nacheinander;einerdenanderenbzw.einerdemanderen:⇨einander;einmalübers/umsandere,einumdasandereMal:⇨wiederholt(1);zumander… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”